Geeigneten Montageort wählen
Wenn du ein Balkonkraftwerk kaufen willst oder bevor du mit der Balkonkraftwerk Montage beginnst, musst du den optimalen Installationsort finden. Der Standort beeinflusst maßgeblich die Stromausbeute deiner Anlage. Ideal ist eine Fläche mit möglichst viel direkter Sonneneinstrahlung, vorzugsweise in Südausrichtung.
Für viele ist das entweder:
-
das Schrägdach mit Ziegeldeckung
-
das Flachdach (z. B. Garage, Carport, Anbau)
-
oder eine Balkonbrüstung
Achte auf eine möglichst schattenfreie Umgebung über den Tagesverlauf. Je mehr direkte Sonne auf die Module trifft, desto höher ist dein Eigenverbrauch – und desto schneller amortisiert sich dein System.
Montage auf Ziegeldach
Ein Ziegeldach bietet viel Fläche und meist gute Neigungswinkel. Die Balkonkraftwerk Ziegeldach- Montage verlangt jedoch präzise Vorbereitung und sicheres Arbeiten auf dem Dach.
Auch wenn es etwas aufwendiger ist als ein Balkonaufbau, bietet dir das Ziegeldach die besten Voraussetzungen für maximalen Solarertrag.
Vorbereitung und Sicherheit
Bevor du das erste Werkzeug in die Hand nimmst:
-
Sichere dich mit einem Dachschutzset (Helm, Seil, Sicherheitsgurt) ab.
-
Arbeite bei trockenem Wetter und möglichst nicht alleine.
-
Überprüfe die Dachstatik und den Zustand der Ziegel.
Materialien und Montagesysteme
Du brauchst:
-
Dachhaken für Schrägdächer
-
Aluminium-Schienen zur Modulbefestigung
-
Modulklemmen, Schrauben, Dichtmittel
-
Optional: Blitzschutzsystem
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Ziegel anheben und Dachhaken auf Dachsparren montieren.
-
Montageschienen anbringen, dabei auf parallele Ausrichtung achten.
-
Solarmodule auflegen und mit Modulklemmen sichern.
-
Kabel verlegen, Wechselrichter in der Nähe platzieren.
-
Kabel bis zum Einspeisepunkt führen (z. B. Keller, Technikraum).
Mit dieser Technik ist dein Balkonkraftwerk Aufbau besonders robust – perfekt für langfristige Nutzung.
Montagesysteme im Vergleich
Für Schrägdächer gibt es zwei gängige Befestigungsmethoden:
-
Dachhaken: Werden unter den Dachziegeln direkt an den Sparren befestigt. Vorteil: Keine Bohrung durch die Ziegel.
-
Stockschrauben: Durchbohren Ziegel und werden mit Dichtungen direkt ins Holz verschraubt. Vorteil: Extrem stabil.
Tipp: Dachhaken sind für klassische Ziegeldächer die einfachere Lösung, besonders bei nachträglicher Montage. Achte auf korrosionsbeständiges Material (z. B. Edelstahl).
Schutz vor Wetter und Wind
Damit dein Balkonkraftwerk Aufbau langfristig sicher bleibt:
-
Verwende Windleitbleche oder zusätzliche Verankerung bei exponierten Dächern
-
Prüfe regelmäßig Klemmen und Schienen auf festen Sitz
-
Kabel durch UV-beständige Schutzschläuche führen
-
Blitzschutzsystem optional integrieren – besonders bei hoher Anlagenspannung
Flachdach-Montage
Bei der Balkonkraftwerk Flachdach Montage stehen dir viele Optionen offen. Da du keine bestehende Neigung nutzen kannst, ist eine stabile Aufständerung entscheidend.
Flachdächer erfordern keine Eingriffe in die Dachhaut, was die Montage einfach und risikoarm macht – ideal auch für Mietobjekte.
Systeme zur Aufständerung
Typische Systeme:
-
Aufständerungen mit 10–30° Neigung
-
Ballastierung mit Gehwegplatten oder Kies
-
Aerodynamische Systeme mit Windleitblechen
Wichtig:
Aufbau auf Flachdach Schritt für Schritt
-
Gestell aufstellen und ausrichten (Süd bevorzugt)
-
Ballastieren mit Betonplatten oder Gewichten
-
Module montieren und verkabeln
-
Wechselrichter befestigen und mit Stromnetz verbinden
-
Ertragswerte regelmäßig per App oder Display überprüfen
Diese Methode eignet sich hervorragend für Garagen, Gartenhäuser und Flachdach-Carports.
Anschluss-Anleitung
Die elektrische Verbindung ist der letzte, aber entscheidende Schritt bei jeder Balkonkraftwerk Montage. Viele Systeme sind heute Plug&Play – mit einem Wechselrichter und einer Einspeisesteckdose.
Trotz der einfachen Technik solltest du Sicherheitsregeln beachten und ggf. einen Elektriker hinzuziehen.
Komponenten richtig verbinden
-
Solarmodule ➜ Mikrowechselrichter
-
Wechselrichter ➜ Schuko- oder Wieland-Steckdose
-
Optionaler Speicher ➜ zwischen Wechselrichter und Hausnetz
Achte auf korrekte Polarität und stabile Steckverbindungen.
Typische Fehler vermeiden
-
Kabel zu lang oder ungeschützt
-
Verbindungen ungeschützt im Regen
-
Nicht kompatible Steckdosen
-
Zu starke Module (Überlastung des Wechselrichters)
Empfohlene Produkte
Wer langfristig Stromkosten sparen will, sollte auf Qualität setzen – bei Halterung, Modulen und vor allem beim Stromspeicher. Der Speicher ermöglicht, Sonnenstrom auch abends oder bei Stromausfall zu nutzen.
Anker SOLIX Solarstromspeicher
Perfekt für alle, die ihr Balkonkraftwerk mit Montage langfristig effizient betreiben möchten.
FAQ
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja. In Deutschland ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister Pflicht – selbst bei kleinen Anlagen mit 300–600W. Die Anmeldung ist online, kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Funktioniert mein Balkonkraftwerk im Winter?
Ja, aber mit eingeschränkter Leistung. Je flacher die Sonneneinstrahlung, desto geringer der Ertrag. Trotzdem lohnt es sich – vor allem mit Speicher.
Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Solarmodule haben typischerweise eine Lebensdauer von über 25 Jahren. Wechselrichter und Speicher müssen ggf. nach 10–15 Jahren getauscht werden.
Was muss ich bei starkem Wind beachten?
-
Flachdachsysteme sollten immer ballastiert oder verschraubt sein
-
Keine losen Kabel oder Halterungen verwenden
-
Zusätzliche Windleitbleche oder Netze verbessern die Aerodynamik
-
System regelmäßig visuell prüfen (besonders nach Stürmen!)