NEU Anker SOLIX C1000 Gen 2 Tragbare Powerstation

//
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
1/5
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Versandkostenfrei bis zur Bordsteinkante

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Hinweis: Bestellungen werden in mehreren Paketen versendet
Produktauszeichnung
This is Product ImageThis is Product ImageThis is Product ImageThis is Product Image
Versandland und Mehrwertsteuer
Set-Kombination
Empfehlung
Schritt 1:
Wähle deinen Energiespeicher
Welcher Erweiterungsakku passt zu mir?
Schritt 2:
Wähle deine PV-Panels
Welches Solarpanel passt zu mir?
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Solarbank 3 E2700 Pro, Deutschland (0% MwSt.)
×1
1.499,00€
Jetzt Anker Mitglied werden und gewinnen
Revolutionäre Power. Wegweisende Einsparungen.

Bares Geld gespart.

78,31
%
Bis zu 78,31% Strombedarf zuhause gedeckt
+
0
Bis zu 1566€ gesparte Stromkosten pro Jahr
4
Jahre
Amortisiert in 4 Jahren bei Idealbedingungen
Solarbank 3 Pro & PV-Panels:
1566€
Solarbank 2 Pro & PV-Panels:
902€
PV-Panels:
428€
Getestet und empfohlen von

"Die Solarbank 3 Pro ist ein extrem leistungsfähiges XL-Balkonkraftwerk mit Speicher."

"Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist das fortschrittlichste Balkonkraftwerk mit Speicher, das man derzeit kaufen kann. Das System ist enorm leistungsfähig und zudem cluster-fähig, sodass es auch zu einer PV-Anlage in einem Einfamilienhaus ausgebaut werden kann."

"Anker verdient eindeutig den Spitzenplatz. Der Installationsprozess des Anker SOLIX Solarbank 3 Pro war nicht nur schnell erledigt, sondern auch die Einbindung in die App funktionierte reibungslos..."

"Die Anker Solix Solarbank 3 Pro ist die leistungsstärkste Basis für ein Balkonkraftwerk."

"Das allein ist beachtlich, mit Anker Intelligence sollen Nutzer aber vor allem per KI noch mehr sparen, bestenfalls mit dynamischen Stromtarifen."

Mehr Leistung für eine stärkere Stromerzeugung
Die Solarbank 3 Pro begeistert mit 4 MPPT und unterstützt eine Solareingangsleistung von bis zu 3600W – 1,5-mal mehr als die Solarbank 2 Pro. Schließe bis zu 8 Panels an, um maximale Effizienz zu erzielen und bis zu 4531 kWh jährlich zu erzeugen.
4 MPPT
Kapazität für eine Einheit
3600W
Maximaler PV-Eingang
8 Panels
Maximal verbunden
Mehr Power für grenzenlosen Speicher
Der Akku mit 50% höherer Energiedichte bietet dir 2,68kWh Kapazität und lässt sich mit bis zu 5 stapelbaren Packs auf 16kWh erweitern. Zusätzlich ist sie mit dem 1,6kWh Erweiterungsakku der Vorgängergeneration kompatibel. Der BP2700 Erweiterungsakku ist auch mit der Solarbank 2 Pro/Plus/AC kompatibel.
2,68kWh
Kapazität für eine Einheit
16kWh
Kapazität von bis zu
Die Nr. 1
Höchste Energiedichte der Branche
100% Kompatibilität
mit dem Solarbank 2 Pro Erweiterungsakku
Dynamische Tarife mit Solarbank 3 Pro im Winter
Die Solarbank 3 Pro nutzt Preisschwankungen extrem schlau: Sie lädt bei niedrigen Preisen Strom aus dem Netz und versorgt dein Zuhause, wenn die Preise steigen – ideal im sonnenarmen Winter. So profitierst du von jedem Tarifwechsel.
1200W bidirektionale Ladeleistung
Die Solarbank 3 Pro verfügt über einen integrierten bidirektionalen Wechselrichter mit 1200W Lade- und Entladeleistung. Sie speichert Strom bei geringer Sonne oder negativen Tarifen und nutzt dynamische Tarife clever: Laden bei niedrigen, Entladen bei hohen Tarifen – für maximale Ersparnis und lange Akkulaufzeit.
Automatische Planung für überschüssige Energie
Automatische Planung für überschüssige Energie
Manuelle intelligente Planung von überschüssiger Energie
Manuelle intelligente Planung von überschüssiger Energie
Intelligente Strategie = Maximale Einsparung
In smart mode, SolarBank 3 Pro uses Anker Intelligence to predict cloudy weather and prioritizes nighttime off-peak charging to provide low-cost power during morning peaks. However, in Self-Consumption mode, it ignores weather/usage, fully discharging the battery during evening off-peak hours with no reserve. Combined with lower solar storage on cloudy days, this forces reliance on costly grid power during morning peaks.
Intelligente Strategie = Maximale Einsparung
In smart mode, SolarBank 3 Pro uses Anker Intelligence to predict cloudy weather and prioritizes nighttime off-peak charging to provide low-cost power during morning peaks. However, in Self-Consumption mode, it ignores weather/usage, fully discharging the battery during evening off-peak hours with no reserve. Combined with lower solar storage on cloudy days, this forces reliance on costly grid power during morning peaks.
Die ideale Solarladelösung für dich

Schnelle Installation

  • Solarbank 3 E2700 Pro
  • Smarter Zähler

Im Lieferumfang

    Technische Details - Solarbank 3 E2700 Pro

    3600W

    Max. PV Eingangsleistung

    15 Jahre; 10 Jahre

    Produktlebensdauer & Garantie

    IP65

    Schutzart

    Bluetooth, Wi-Fi (2.4GHz)

    Konnektivität

    -20°C ~ 55°C

    Betriebstemperaturbereich

    460 × 254 × 279mm

    Abmessungen

    29,2kg

    Nettogewicht

    LifePO4

    Akkutyp

    800W

    Netzgekoppelter AC-Ausgang

    1200W

    Maximale AC-Ladeleistung

    16-60 V DC

    Betriebs-Spannungsbereich

    32 A DC

    Maximaler PV-Eingangsstrom

    1800W

    Nennleistung (Einzelgerät)

    Maximale Ladeleistung (Zusatzakku 2688Wh)

    3600W (Zusatzakku)



    Was du vielleicht noch wissen möchtest

    Kann ich das Anker SOLIX Power Dock selbst installieren?

    Laut Vorschrift muss das Power Dock von einem zertifizierten Elektriker installiert und registriert werden. Anker SOLIX bietet hierfür optional einen Installationsservice über autorisierte Partner an.
    Alternativ kannst du auch einen zertifizierten Elektriker vor Ort beauftragen, der die Installation und Registrierung gemäß den lokalen Vorgaben übernimmt.

    Wenn das Power Dock eine professionelle Installation und Registrierung erfordert, warum nicht gleich eine herkömmliche PV- und Speicheranlage für Zuhause installieren? Wo liegt der Unterschied?

    Das Solarbank Multisystem bietet zwei entscheidende Vorteile gegenüber klassischen PV- und Speichersystemen:
     
    Flexible Erweiterung von PV-Leistung, AC-Leistung und Speicherkapazität – angepasst an deinen aktuellen Bedarf, mit der Möglichkeit zur späteren Aufrüstung. So vermeidest du hohe Anfangsinvestitionen.
     
    Geringere Installationskosten – nur das Power Dock muss von einem Elektriker installiert und registriert werden. Die PV-Anlage und die Solarbank kannst du selbst einrichten, was die Gesamtkosten senkt und die Effizienz steigert.

    Muss ich nach der Erstinstallation des Power Dock erneut registrieren, wenn ich Solarmodule, Solarbanks oder Akkusets selbst erweitere?

    Laut Vorschriften erfordern Änderungen an der PV-Anlagenleistung, der Netzanschlussleistung oder eine Erhöhung der Speicherkapazität eine erneute Anmeldung durch einen zertifizierten Elektriker.
     
    Wir empfehlen daher, sowohl die Solarmodule als auch die Solarbank gleichzeitig zu erweitern, damit die Anmeldung in einem einzigen Schritt abgeschlossen werden kann.

    Ist bei der Installation des Power Dock auch die Systemanmeldung enthalten?

    Ja. Wenn dein Power Dock von einem Anker-SOLIX-Installationspartner eingebaut wird, ist die Systemanmeldung im Service enthalten. Der Partner übernimmt die Netzregistrierung und stellt sicher, dass das System gemäß den lokalen Vorschriften des Energieversorgers betrieben wird.

    Als Installationspartner von Anker SOLIX, welchen Leistungsumfang bietet SolarCan bei der Installation?

    Die Installationsleistungen von Solarcan umfassen:
     
    Installation der Solarmodule: Wir sorgen für eine sichere Platzierung und Verkabelung der Module, garantieren die strukturelle Stabilität, ordentliche Verkabelung und optimale Neigungswinkel für maximale Energieeffizienz.
     
    Systemanschluss und personalisierte Services: Installation von Power Dock, Solarbank, Smart Metern und weiterer Geräte, einschließlich Kabelverlegung, Wanddurchbrüche, elektrische Anschlüsse und Inbetriebnahme. Bei komplexen Fällen, wie begrenztem Platz im Zählerschrank oder Zählerwechsel, bieten wir auch personalisierte Upgrade-Services an.
     
    Unterstützung bei der Netzanschlussanmeldung: Wir helfen den Nutzern, die Netzregistrierung ihrer Photovoltaikanlagen abzuschließen und stellen die Einhaltung der Vorschriften des örtlichen Energieversorgers für den legalen Betrieb sicher. Alle Installationen werden von erfahrenen, zertifizierten Elektrikern vor Ort in Deutschland durchgeführt, strikt nach nationalen Standards wie VDE und TAB, um Sicherheit und Effizienz des Systems zu gewährleisten.

    Kann das Power Dock an ein Drehstromsystem (Dreiphasensystem) angeschlossen werden?

    Ja, das Power Dock unterstützt sowohl Drehstrom- als auch Einphasen-Systeme.

    Benötige ich für das Power Dock einen separaten Smart Meter?

    Wenn dein System bereits einen Anker SOLIX, Shelly 3EM oder Shelly Pro 3EM Smart Meter enthält, ist kein weiterer erforderlich. Andernfalls benötigst du einen separaten Smart Meter.

    Unterstützt das Anker SOLIX Power Dock den Anschluss von Ladestationen?

    Ja, das Power Dock unterstützt den Anschluss des Anker SOLIX V1 Smart E-Auto-Ladegeräten über einen CEE-Stecker. Nach dem für Q4 2025 erwarteten Software-Update kann es den Smart Charging Mode nutzen, der die Nutzung von grüner Energie priorisiert. Es unterstützt außerdem einphasige Ladegeräte anderer Hersteller bis 7,4kW und dreiphasige Ladegeräte bis 11kW über einen CEE-Stecker. Bei Ladegeräten von Drittanbietern kann das Power Dock jedoch nur Strom bereitstellen; eine Steuerung über den Smart Charging Mode ist nicht möglich.
     
    Bitte beachte, dass nicht zwei EV-Ladegeräte gleichzeitig angeschlossen werden können.

    Haftungsausschluss:
    1. Systeminstallation: Das Plug-and-Play-Solarsystem kann eigenständig installiert werden.
    2. Regulatorische Grenzen in Deutschland: Um von regulatorischen Ausnahmen zu profitieren, gelten derzeit in Deutschland folgende Leistungsgrenzen: eine installierte PV-Leistung von bis zu 2000W und eine Wechselrichterleistung von bis zu 800W.
    3. Registrierung: Für Solaranlagen mit einer Ausgangsleistung über 2000W und einem Wechselrichter über 800W wende dich bitte an deinen örtlichen Netzbetreiber und beachte die Anforderungen zur Anmeldung, Netzanbindung und Inbetriebnahme durch eine fachkundige Elektrofachkraft gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
    4. Anmeldepflicht: Das Solarsystem, einschließlich Module, Wechselrichter und Energiespeicher, muss im MaStR (www.marktstammdatenregister.de) registriert und die Vorgaben des lokalen Netzbetreibers eingehalten werden.
    5. Jährliche Einsparungen von 1566€ wurden mit folgender Konfiguration berechnet:
    Gesamteinsparungen durch Stromverbrauch:
    = Einsparungen durch Eigenverbrauch (PV + Speicher) + Einsparungen durch Nutzung überschüssiger Energie durch KI=Eigenverbrauchsenergie * Strompreis + von KI prognostizierte genutzte überschüssige Energie * Strompreis
    = Jährliche PV-Erzeugung * Eigenverbrauchsquote * Strompreis + Überschussstromnachfrage * Nutzungskoeffizient für überschüssige Energie * Strompreis
    • Maximale Einsparungsberechnung:
    Systemkonfiguration: Solarbank 3 Pro + 5 Erweiterungsbatterien + 8 × 500W-Module
    Fixer Strompreis: 0,40€/kWh
    Prognostizierte Nutzung überschüssiger Energie: 30%
    Diese Berechnung ist eine Schätzung auf Basis der aktuellen Tagespreise und kann variieren.
    6. Detaillierte Erklärung der Berechnungen für Eigenverbrauch und Datenquellen findest du unter folgendem Link: https://www.anker.com/eu-de/blogs/balkonkraftwerk-mit-speicher/senke-deine-stromkosten-mit-einer-pv-anlag
    7. Täglicher Profit mit dem Solarbank 3 Pro System bei dynamischem Tarif im Winter basiert auf der maximalen Speicherkapazität (16kWh). Der tatsächliche Preisunterschied beträgt etwa 0,132 EUR/kWh (Tarifspitzen-Talpreisunterschied).
    8. Huawei-Handys unterstützen derzeit nicht die Funktionen von Anker Intelligence (einschließlich Restenergieprognose, Restenergieplanung, intelligentes Laden und Entladen usw.).
    Berechnung:
    • Jährliche Rendite mit dem Solarbank 3 Pro System: 4531kWh × 80,60% × 0,40€/kWh + (4531kWh - 3652kWh) × 30% × 0,40€/kWh = 1566€
    • Jährliche Rendite mit dem Solarbank 2 Pro System: 2324kWh × 97% × 0,40€/kWh = 902€
    • Jährliche Rendite nur mit Solarpanels: 2324kWh × 46% × 0,40€/kWh = 428€