Halloween-Preisschocker | Bis zu 52% Rabatt sichern | 72 Stunden Flash Sale

01
:
Tage
17
:
Std.
40
:
Min.
17
Sek.

NEU Anker SOLIX C1000 Gen 2 Tragbare Powerstation

//
Anker SOLIX Solarbank Power Dock
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
1/5
Anker SOLIX Power Dock
Versandkostenfrei bis zur Bordsteinkante

Anker SOLIX Solarbank Power Dock

Anker SOLIX Power Dock
Anker SOLIX Power Dock
1.Bestellungen bis zum 11. Oktober werden voraussichtlich ab dem 31. Oktober versendet.
2.Bestellungen ab dem 12. Oktober werden voraussichtlich ab dem 3. November versendet.
Produktauszeichnung
This is Product ImageThis is Product ImageThis is Product ImageThis is Product Image
Versandland und Mehrwertsteuer
Mehr Power im Set
-500€
-999€
-1498€
-1997€
Welche Solarbank passt zu mir?
Wähle einen Speicher
BP2700 Erweiterungsakku
719,00€899,00€
Eine Solarbank lässt sich mit bis zu 5 Erweiterungsakkus ausbauen. In einem Multisystem sind aktuell bis zu 20 Erweiterungsakkus möglich.
Wähle Solarpanels
1820W IBC (4x 455w)
449,00€
2000W Bifaziales (4x 500w)
399,00€
Anleitung: Um ausgewählte Solarpanels zu entfernen, bitte die Menge auf „0“ setzen.
Stap 2:
Kies uw energieopslag
Solarbank 3 E2700 Pro
1.499,00€
Welke verlengaccu is geschikt voor mij?
Anker SOLIX Solarbank Power Dock
CombinerBox, Deutschland (0% MwSt.)
×1
399,00€
Jetzt Anker Mitglied werden und gewinnen
Kompromisslose Power. Schneller Gewinn.
Verbinde bis zu 4 Solarbank-Geräte und entfessle frische Power
W
AC-Leistung
W
PV-Eingang
kWh
Kapazität
Die Amortisation eines Balkonkraftwerks mit Speicher.
Die Einsparung eines Heimspeichersystems.
Dank verbesserter PV-Eingangs- und AC-Ausgangsleistung wird mehr Solarstrom erzeugt und
genutzt – für deutlich geringere Stromrechnungen.
0 %
Stromkosten
reduziert um
0
Bis zu 3513€ jährliche
Ersparnis
0 Jahre
Amortisationszeit
bei Idealbedingungen
Ersparnis im Vergleich zu einem Balkonkraftwerk mit Speicher 2× höher
Solarbank Multisystem
80%
Balkonkraftwerk mit Speicher
39%
Rendite im Vergleich zu einem Heimspeichersystem 2× höher
Solarbank Multisystem
4 Jahre
Heimspeichersystem
9 Jahre
Bis zu 3513€ jährliche
Ersparnis
0
Stromkosten
reduziert um
0 %
Ersparnis im Vergleich zu einem Balkonkraftwerk mit Speicher 2× höher
Solarbank Multisystem
80%
Balkonkraftwerk mit Speicher
39%
Amortisationszeit
bei Idealbedingungen
0 Jahre
Rendite im Vergleich zu einem Heimspeichersystem 2× höher
Solarbank Multisystem
4 Jahre
Heimspeichersystem
9 Jahre
Flexible Erweiterung nach Ort und Zeit
Solarbank-Einheiten flexibel kombinierbar
Installiere deine Solarbanks einfach dort, wo es passt, und erweitere sie jederzeit nach deinem Bedarf –
ohne Standortbeschränkungen und ohne hohe Einmalinvestitionen.

Du kannst Solarbank 2 Pro/Plus/AC, Solarbank 3 Pro und zukünftige Modelle beliebig mischen, damit deine bisherigen
Investitionen langfristig wirksam bleiben und nicht verloren gehen.
Single
Jahresverbrauch: 
3000kWh
1× Solarbank
Stromkostenersparnis:
71%
Paar
Jahresverbrauch: 
5000kWh
2× Solarbank
Stromkostenersparnis:
80%
Familie
Jahresverbrauch: 
7000kWh
3× Solarbank
Stromkostenersparnis:
80%
Zwei Ladeports für E-Autos.
Jederzeit gratis ausbaubar.
Spare dir 800€
an Installationskosten
Mit dem Power Dock stehen dir beide Ladeoptionen zur Verfügung! Einfach später selbst das Anker SOLIX V1 Smarte Ladegerät für E-Autos anschließen – ganz ohne zusätzliche Installationskosten.
Es ermöglicht zudem den Anschluss von Drittanbieter-Ladesäulen mit 7,4kW einphasig und 11kW dreiphasig über CEE-Stecker ans Power Dock – so kannst du sie ganz einfach als gewöhnliche Haushaltslast nutzen.
Bis zu 83% jährliche Ersparnis bei den Ladekosten dank Multisystem mit smartem EV-Laden
Das Multisystem in Kombination mit dem Anker SOLIX V1 bietet eine vollintegrierte Lösung aus Solar, Speicher und Ladestation.
Mit cloudbasierter KI plant das smarte Laden die EV-Ladevorgänge intelligent nach Stromtarifen, Fahrprofilen und Solarprognosen – so nutzt du maximale erneuerbare und günstige Energie. Das senkt deine jährlichen Ladekosten um bis zu 83% im Vergleich zum konventionellen Netzladen.
Erfahre mehr über die Ladeports für dein E-Auto
Power-Entdecker & Story
Raus aus teuren Fallen, rein in mühelose Energie-Freiheit!
Schritt für Schritt: So wird dein Balkonkraftwerk zum echten Solarenergiesystem
Kriegt nicht genug: Meine Solarbank‑Upgrade‑Story
Gemeinsam eine grüne Lebensart entdecken
Wie ein Bauingenieur sein privates intelligentes Energiesystem erstellt hat
Der Energieplan für dein Zuhause
Wähle das passende System und starte noch heute in eine sparsame, nachhaltige Zukunft.
Vergleichen und entdecken, wie viel du sparst
So schneiden typische Installateur- und Markenpreise im Vergleich zu Anker SOLIX ab.
Solar Basis
Solar Komfort
Alle Daten basieren auf öffentlichen Installateur-Preislisten und Marktangeboten in Deutschland (Q4 2025). Alle Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen nur zum Vergleich. Der Preis beinhaltet Produkt und Installationsservice.

Im Lieferumfang

    Was du vielleicht noch wissen möchtest

    Kann ich das Anker SOLIX Power Dock selbst installieren?

    Laut Vorschrift muss das Power Dock von einem zertifizierten Elektriker installiert und registriert werden. Anker SOLIX bietet hierfür optional einen Installationsservice über autorisierte Partner an.
    Alternativ kannst du auch einen zertifizierten Elektriker vor Ort beauftragen, der die Installation und Registrierung gemäß den lokalen Vorgaben übernimmt.

    Wenn das Power Dock eine professionelle Installation und Registrierung erfordert, warum nicht gleich eine herkömmliche PV- und Speicheranlage für Zuhause installieren? Wo liegt der Unterschied?

    Das Solarbank Multisystem bietet zwei entscheidende Vorteile gegenüber klassischen PV- und Speichersystemen:
     
    Flexible Erweiterung von PV-Leistung, AC-Leistung und Speicherkapazität – angepasst an deinen aktuellen Bedarf, mit der Möglichkeit zur späteren Aufrüstung. So vermeidest du hohe Anfangsinvestitionen.
     
    Geringere Installationskosten – nur das Power Dock muss von einem Elektriker installiert und registriert werden. Die PV-Anlage und die Solarbank kannst du selbst einrichten, was die Gesamtkosten senkt und die Effizienz steigert.

    Muss ich nach der Erstinstallation des Power Dock erneut registrieren, wenn ich Solarmodule, Solarbanks oder Akkusets selbst erweitere?

    Laut Vorschriften erfordern Änderungen an der PV-Anlagenleistung, der Netzanschlussleistung oder eine Erhöhung der Speicherkapazität eine erneute Anmeldung durch einen zertifizierten Elektriker.
     
    Wir empfehlen daher, sowohl die Solarmodule als auch die Solarbank gleichzeitig zu erweitern, damit die Anmeldung in einem einzigen Schritt abgeschlossen werden kann.

    Ist bei der Installation des Power Dock auch die Systemanmeldung enthalten?

    Ja. Wenn dein Power Dock von einem Anker-SOLIX-Installationspartner eingebaut wird, ist die Systemanmeldung im Service enthalten. Der Partner übernimmt die Netzregistrierung und stellt sicher, dass das System gemäß den lokalen Vorschriften des Energieversorgers betrieben wird.

    Als Installationspartner von Anker SOLIX, welchen Leistungsumfang bietet SolarCan bei der Installation?

    Die Installationsleistungen von Solarcan umfassen:
     
    Installation der Solarmodule: Wir sorgen für eine sichere Platzierung und Verkabelung der Module, garantieren die strukturelle Stabilität, ordentliche Verkabelung und optimale Neigungswinkel für maximale Energieeffizienz.
     
    Systemanschluss und personalisierte Services: Installation von Power Dock, Solarbank, Smart Metern und weiterer Geräte, einschließlich Kabelverlegung, Wanddurchbrüche, elektrische Anschlüsse und Inbetriebnahme. Bei komplexen Fällen, wie begrenztem Platz im Zählerschrank oder Zählerwechsel, bieten wir auch personalisierte Upgrade-Services an.
     
    Unterstützung bei der Netzanschlussanmeldung: Wir helfen den Nutzern, die Netzregistrierung ihrer Photovoltaikanlagen abzuschließen und stellen die Einhaltung der Vorschriften des örtlichen Energieversorgers für den legalen Betrieb sicher. Alle Installationen werden von erfahrenen, zertifizierten Elektrikern vor Ort in Deutschland durchgeführt, strikt nach nationalen Standards wie VDE und TAB, um Sicherheit und Effizienz des Systems zu gewährleisten.

    Kann das Power Dock an ein Drehstromsystem (Dreiphasensystem) angeschlossen werden?

    Ja, das Power Dock unterstützt sowohl Drehstrom- als auch Einphasen-Systeme.

    Benötige ich für das Power Dock einen separaten Smart Meter?

    Wenn dein System bereits einen Anker SOLIX, Shelly 3EM oder Shelly Pro 3EM Smart Meter enthält, ist kein weiterer erforderlich. Andernfalls benötigst du einen separaten Smart Meter.

    Unterstützt das Anker SOLIX Power Dock den Anschluss von Ladestationen?

    Ja, das Power Dock unterstützt den Anschluss des Anker SOLIX V1 Smart E-Auto-Ladegeräten über einen CEE-Stecker. Nach dem für Q4 2025 erwarteten Software-Update kann es den Smart Charging Mode nutzen, der die Nutzung von grüner Energie priorisiert. Es unterstützt außerdem einphasige Ladegeräte anderer Hersteller bis 7,4kW und dreiphasige Ladegeräte bis 11kW über einen CEE-Stecker. Bei Ladegeräten von Drittanbietern kann das Power Dock jedoch nur Strom bereitstellen; eine Steuerung über den Smart Charging Mode ist nicht möglich.
     
    Bitte beachte, dass nicht zwei EV-Ladegeräte gleichzeitig angeschlossen werden können.

    Technische Details - Solarbank 3 E2700 Pro

    3600W

    Max. PV Eingangsleistung

    15 Jahre; 10 Jahre

    Produktlebensdauer & Garantie

    IP65

    Schutzart

    Bluetooth, Wi-Fi (2.4GHz)

    Konnektivität

    -20°C ~ 55°C

    Betriebstemperaturbereich

    460 × 254 × 279mm

    Abmessungen

    29,2kg

    Nettogewicht

    LifePO4

    Akkutyp

    800W

    Netzgekoppelter AC-Ausgang

    1200W

    Maximale AC-Ladeleistung

    16-60 V DC

    Betriebs-Spannungsbereich

    32 A DC

    Maximaler PV-Eingangsstrom

    1800W

    Nennleistung (Einzelgerät)

    Maximale Ladeleistung (Zusatzakku 2688Wh)

    3600W (Zusatzakku)


    Technische Details - Anker SOLIX Power Dock

    Phasen

    Einphasig

    Nennleistung

    7,4kW

    Anzahl

    4

    Gewicht

    11kg

    Phasen

    Dreiphasig

    Nennleistung

    11 kW ( Maximale 22kW)

    Schutklasse

    IP54

    Garantie

    10 years

    Maximale Ausgangsleistung pro Steckdose

    3,6kW

    Lebensdauer

    15 years


    • Haftungsausschluss:
      1. Die Angaben „4800W AC-Ausgang / 14400W PV-Eingang / 64,5kWh Speicherkapazität“ beziehen sich auf die maximalen Spezifikationen der größten Solarbank-Multisystem-Konfiguration: 1× Power Dock, 4× Solarbank 3 E2700 Pro und 20× Anker SOLIX BP1600 Erweiterungsakkus.
      2. Balkonkraftwerk: 2000W PV + 800W AC + 5,4kWh Kapazität (Solarbank 3 Pro + Solarbank-Speicher + 4 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 2266kWh, jährliche Einsparung: 1494kWh, Autarkiequote: 39%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 691€. Systemkosten: 2300€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
      3. Multisystem-Lösung: 6000W PV + 2400W AC + 10,8kWh Kapazität (2× Solarbank 3 Pro + 2× Solarbank-Speicher + 12 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 3982kWh, Autarkiequote: 80%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1715€. Systemkosten: 6399€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
      4. Heimspeicher-Lösung: 6000W PV + 5000W AC + 10kWh Kapazität + 12 Solarmodule; jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 4154kWh, Autarkiequote: 83%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1763€. Systemkosten: 15000€. Amortisationszeitraum: 9 Jahre.
      5. Alle Angaben basieren auf einem jährlichen Haushaltsverbrauch von 5000kWh, bei einem Strompreis von 0,40€/kWh.
      6. Die jährliche PV-Erzeugung wurde berechnet mit: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#PVP
      7. Die Selbstverbrauchsquoten stammen von der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ und wurden mit Laborwerten von Anker SOLIX berechnet.
      8. Die Kostendaten für Solarbank- und Multisystem-Lösungen basieren auf den unverbindlichen SOLIX Verkaufspreisen; die Angaben zur Haushaltsspeicherlösung beruhen auf Markterhebungen.
      9. Für jede Erweiterung ist eine neue Registrierung erforderlich. Nutzer können entweder einen zertifizierten Elektriker beauftragen oder den Partner-Installationsservice von Anker SOLIX in Anspruch nehmen.
      10. Die Solarbank 2 Pro und Plus sind ab dem 30. September verfügbar. Die Solarbank 2 AC sowie der Smart-Charging-Modus für EV-Ladegeräte mit dem Power Dock werden ab dem vierten Quartal 2025 kompatibel sein.
      11. Installationsdauer und -kosten für herkömmliche Heimspeichersysteme basieren auf branchenüblichen Durchschnittswerten für 5kW Leistung und 10kWh Kapazität.
      12. Die Installationspauschale von 800€ basiert auf branchenüblichen Durchschnittskosten für die Installation von EV-Ladegeräten.
      13. Der CEE-Stecker des Power Docks unterstützt Ladegeräte mit bis zu 22kW; für die Installation eines dreiphasigen 22kW-Ladegeräts ist eine Genehmigung durch die örtlichen Behörden erforderlich.
      14. Ladegeräte von Drittanbietern können über die CEE-Steckdose des Power Docks als reguläre Haushaltsverbraucher betrieben werden, haben jedoch keinen Zugriff auf die Smart-Charging-Funktionen der Anker App.

    • 15. Jedes Power Dock unterstützt jeweils nur ein EV-Ladegerät. In einphasigen Systemen ist nur ein Ladegerät mit maximal 7,4kW zulässig. In dreiphasigen Systemen kann das gleichzeitige Anschließen mehrerer Hochleistungsverbraucher die Hausinstallation überlasten; in diesem Fall übernimmt das Energiemanagementsystem (EMS) die Steuerung und Priorisierung des Ladevorgangs, um die Sicherheit zu gewährleisten.
      16. Nach Anschluss eines Anker EV-Ladegeräts an das Power Dock wird der Smart-Charging-Modus voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2025 per Software-Update verfügbar sein – inklusive Funktionen wie solargestütztem Laden mit Priorität.
      17. Die geschätzte jährliche Ersparnis von 83% basiert auf einer Simulation mit einem jährlichen Haushaltsstromverbrauch von 5000kWh, einer 7,2kWp PV-Anlage, einem Speicher mit 10,7kWh Kapazität und 2,4kW Leistung, einer jährlichen Fahrleistung von 16000km sowie einem Verbrauch von 16,7kWh/100km. Berechnung basierend auf dem Tool der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
      18. In der Simulation wird angenommen, dass solare Erzeugung vorrangig genutzt wird und der Restladebedarf während der sieben günstigsten Strompreis-Stunden gedeckt wird. Die Ergebnisse wurden mit einem herkömmlichen 24-Stunden-Durchschnittsladeverhalten verglichen.
      19. Die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision gelten speziell für den Anker SOLIX Smart Meter. Bei der Verwendung der Solarbank mit Geräten von Drittanbietern hängen die Gesamtlatenz und Genauigkeit von der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Messgeräts ab.
      20. Anker SOLIX bietet flexible, professionelle und transparent kalkulierte Installationsservices an, die unabhängig vom Produktverkauf sind. Kundinnen und Kunden können den Installationsservice bei Bedarf optional hinzubuchen. Die Installation ist in zwei Bereiche unterteilt: AC- und DC-Installation, die jeweils separat berechnet werden.
      Die AC-Installation wird mit 999€ berechnet (Zubehör und Material werden zusätzlich in Rechnung gestellt).
      Die DC-Installation für 8 Solarmodule kostet ebenfalls 999€ (Zubehör und Material werden zusätzlich berechnet).
      21. Einige Funktionen befinden sich in Entwicklung und werden schrittweise per Zubehör oder OTA-Updates freigeschaltet. Änderungen an Zeitplan, Kompatibilität und Leistungsdaten vorbehalten. Maßgeblich sind die jeweils aktuellen offiziellen Informationen.
      22. Die Schätzungen basieren auf einer Konfiguration mit Power Dock, 4 Solarbank 3 Pro, 4 Erweiterungsakkus und 32 PV-Modulen (16kWp PV-Leistung, 4,8kW AC-Ausgang, 21,6kWh Speicher).Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 10000kWh zeigt die Analyse mit dem HTW-Rechner eine Eigenverbrauchsquote von 49% und eine AC-Abdeckung von 93% (basierend auf einem 10000kWh-Lastprofil von Anker). Dadurch ergibt sich eine nutzbare Jahresenergie von 8260kWh aus einer Gesamt-PV-Erzeugung von 18125kWh. Bei einem Strompreis von 0,40€/kWh und zusätzlichen 209€ jährlichem Ertrag durch den AI-Lademodus ergibt sich eine geschätzte jährliche Gesamtersparnis von 3513€.
    Mehr erfahren