Sparen mit System.
Anker SOLIX V1 Smartes Ladegerät für E-Autos









Im Lieferumfang
V1 Smartes Ladegerät für E-Autos (Steckdosen-Version)
RFID-Karte
Drehbare Ladestecker-Halterung
Downloads
FAQ
F1: Unterstützt der Anker SOLIX V1 das Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarpanels?
F2: Unterstützt der Anker SOLIX V1 mehrere Nutzer?
F3: Wie viele Versionen des Anker SOLIX V1 gibt es?
Der Anker SOLIX V1 ist in zwei Versionen erhältlich: Kabel und Steckdose. Beide Versionen sind in den Leistungsstufen 7,4kW, 11kW und 22kW verfügbar. Die Steckdosen-Version wird ohne Ladekabel geliefert.
F4: Unterstützt Anker SOLIX V1 Lastmanagement und Solarladung?
- Die simulierten jährlichen Einsparungen mit Anker SOLIX V1 werden wie folgt berechnet:Nur mit V1:
Spare bis zu 58% jährlich mit einer 10kWp PV-Anlage. Der Anker SOLIX V1 nutzt vorrangig Solarstrom (42% deines Energieverbrauchs) und lädt den Rest in den 7 günstigsten Stunden. Zum Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Berechnet mit dem Solarstromer-Tool der HTW Berlin bei 5000kWh Jahresverbrauch, 16000km E-Auto-Fahrleistung, 16,7kWh/100km Verbrauch und 53% Heimladung.- V1 mit X1 System (10kWp + 15kWh/5kW Speicher):
Spare bis zu 83%. Solarstrom deckt 40% direkt und 37% über den Speicher ab. Den Rest lädt das System in den 7 günstigsten Stunden. Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Basis ist das Solarstromer-Tool der HTW Berlin mit den genannten Werten.- V1 mit Solarbank (7,2kWp + 10,7kWh/2,4kW Speicher):
Spare bis zu 83%: Solar liefert 36% direkt, 13% per KI-Vorhersage und 27% aus dem Speicher. Den Rest lädst du in den 7 günstigsten Stunden. Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Grundlage ist das Solarstromer-Tool der HTW Berlin mit den genannten Parametern.- Hinweis: Die Strompreisdaten basieren auf den dynamischen Tarifen von Tibber in München, Deutschland, am 16. Mai 2025.
- V1 mit X1 System (10kWp + 15kWh/5kW Speicher):