Prime für Frühbucher | Bis zu -53% | 30. Juni - 7. Juli

top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Heimenergielösungen
/
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Viele stellen sich gerade die Frage: Lohnt sich das alles überhaupt? Eine eigene Solaranlage klingt gut, aber bringt sie auch wirklich etwas – gerade bei einem kleinen Balkon oder ohne Dachfläche?
Kurz gesagt: Ja, oft lohnt es sich schon jetzt. Wann genau sich ein Balkonkraftwerk wirklich rechnet und für wen es besonders Sinn macht, erklären wir hier Schritt für Schritt.

Was bedeutet „lohnen“ bei einer Solaranlage?

Wenn man sich fragt, ob sich eine Anlage lohnt, meint man meistens: Spart man damit Geld? Und lohnt sich der Aufwand?

Wirtschaftlich gedacht: Stromkosten senken

Das ist der wichtigste Punkt. Wer mit Sonnenstrom einen Teil seines eigenen Verbrauchs deckt, muss weniger Strom vom Energieversorger kaufen. Das spart direkt bares Geld – jeden Monat. Je höher der Strompreis ist, desto mehr bringt der eigene Solarstrom.

Die Umwelt zählt auch: CO₂ sparen

Mit jeder selbst produzierten Kilowattstunde sparst du CO₂ ein. Für viele zählt das genauso wie die Kostenfrage – gerade in Zeiten von Klimakrise und Energiewende.

Mehr Unabhängigkeit vom Strompreis

Mit einem eigenen System wird man nicht komplett autark, aber unabhängiger. Wenn Strom teurer wird, kann es dir mit deinem Balkonkraftwerk egal sein.

Aktuelle Rahmenbedingungen

Ob sich die Anlage lohnt, hängt auch davon ab, wie die Strompreise und staatlichen Regelungen aussehen. Und hier tut sich einiges.

Strompreise steigen auch 2025 weiter

Aktuell liegt der durchschnittliche Haushaltsstrompreis bei ca. 40 Cent pro kWh. Und: Ein starker Rückgang ist nicht in Sicht. Genau deshalb denken viele über eigene Stromerzeugung nach.
Schon mit einem kleinen System wie dem Solarbank-Set lassen sich mehrere Hundert kWh pro Jahr selbst erzeugen.

Förderung durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Wer mit seiner Anlage Strom ins Netz einspeist, bekommt dafür eine Vergütung. Bei kleinen Balkonkraftwerken ist diese zwar oft niedrig, aber es gibt neue Regeln:
  • Ab 2024 darf die Einspeiseleistung 800W betragen
  • Einspeisung kann gemeldet werden und eine Vergütung ist möglich
  • In manchen Bundesländern gibt es zusätzliche Förderprogramme

Steuerfrei & unkompliziert

Seit 2023 sind Mini-PV-Anlagen bis 30kWp steuerlich begünstigt. Beim Kauf wird keine Mehrwertssteuer erhoben – und auch keine Steuererklärung ist nötig. Das senkt die Anschaffungskosten und macht die ganze Sache einfacher.

Rechenbeispiel: Lohnt es sich konkret?

Okay, jetzt mal mit Zahlen. Wir nehmen ein realistisches Beispiel mit dem Produkt: Solarbank 3 E2700 Pro + 1780Wp Bifazial Solarmodul.

Kosten: Was kostet das Ganze?

  • Komplettpaket Solarbank 3 E2700 Pro inkl. Speicher und 1780Wp bifazialem Modul: 1.599€
  • Plug-and-Play-Montage über Schuko-Stecker: 0€
  • Anmeldung: kostenlos im Marktstammdatenregister

Ertrag: Wie viel Strom wird erzeugt?

  • 1.780Wp bifazial = ca. 1.700–2.000 kWh/Jahr bei guter Lage
  • Strompreis: 0,40€/kWh → 800€ Ersparnis pro Jahr (geschätzt)
  • Speicher hilft, abends oder bei Bedarf Strom zu nutzen

Amortisation: Wann rechnet sich die Anlage?

  • Bei 800€ Ersparnis/Jahr: Investition nach ca. 3,5 Jahren zurück
  • Danach: Reiner Gewinn – für 10–15 Jahre Nutzungsdauer
  • Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk: ab ca. Jahr 4 sehr deutlich

Für wen lohnt sich die Anlage besonders?

Nicht jede Wohnsituation ist gleich. Aber viele profitieren besonders stark:

Mieter mit Balkon

  • Keine Dachfläche nötig
  • Rückbaufähig: bei Umzug einfach mitnehmen
  • Lohnt sich ein Balkonkraftwerk: Ja, auch als Mieter – gerade mit Speicher

Homeoffice-Arbeitende

  • Stromverbrauch auch tagsüber: Mehr Eigenverbrauch
  • Höhere Ersparnis
  • Kein Lärm, keine Wartung: Ideal für ruhiges Arbeiten

Familien mit konstantem Tagesverbrauch

  • Waschmaschine, Spülmaschine, Geräte im Standby
  • Speicher sorgt für Abendversorgung
  • Lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerk: Absolut, gerade bei wechselndem Verbrauch

Technik-Fans & DIY-Interessierte

  • Installation macht Spaß
  • Monitoring per App
  • Eigenes kleines Kraftwerk betreiben = cool

Aber für die meisten Haushalte lohnt sich der Photovoltaik-Apparat

Natürlich gibt es Ausnahmen – z. B. bei extrem schattigen Balkonen. Aber in den meisten Fällen kann ein modernes Set wie die Solarbank 3 E2700 Pro + 1780Wp Bifazial Solarmodul richtig viel bewirken.

Mit Speicher oder ohne?

Ohne Speicher: Strom nur bei Sonne nutzbar. Mit Speicher: Strom abends, nachts, auch bei Wolken nutzbar. Lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerke? Wenn du den Stromverbrauch nicht nur tagsüber hast: Ja.

Wichtige Vorteile zusammengefasst

  • Stromkosten senken (bis zu 800€/Jahr)
  • CO₂ sparen (bis zu 1.000kg/Jahr)
  • Wertsteigerung der Wohnung oder Mieteinheit
  • Schutz vor steigenden Strompreisen
  • Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Sobald du regelmäßig Strom brauchst!

FAQ

Wie viel Platz brauche ich für die Anlage?

Ein Modul ist ca. 1,7m² groß. Zwei Module plus Speicher passen auf fast jeden Balkon oder in den Garten.

Brauche ich eine Genehmigung?

Nein. In den meisten Bundesländern ist keine Genehmigung nötig, nur die Anmeldung im Marktstammdatenregister.

Kann ich die Anlage selbst anschließen?

Ja, bei Plug & Play-Systemen wie der Solarbank ist das möglich. Einfach in die Steckdose einstecken und fertig.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Mit Speicher bist du im Vorteil. Die Solarbank 3 kann auch bei Netzausfall begrenzt Energie liefern – je nach Konfiguration.

 

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles