Letzte Chance für Prime Deals | Bis zu 1,100€ Rabatt !

top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Balkonkraftwerk
/
Wie viele Solarmodule brauche ich? Berechnung für 1kW, 10kW & mehr.

Wie viele Solarmodule brauche ich? Berechnung für 1kW, 10kW & mehr.

Wie viele Solarmodule brauche ich? Berechnung für 1kW, 10kW & mehr.

Wie viele Solarmodule brauche ich eigentlich wirklich? Genau das fragen sich viele, die zum ersten Mal eine Solaranlage planen. Egal ob du ein kleines Balkonkraftwerk installieren willst oder eine größere Anlage für dein Hausdach planst – am Ende kommt es auf zwei Dinge an: Wie viel Strom willst du erzeugen, und wie viel Leistung bringt ein einzelnes Modul?
In diesem Leitfaden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die passende Anzahl Module berechnest – von kleinen 1kW-Anlagen bis hin zu 10kW und mehr. Außerdem zeigen wir dir zwei Top-Module von Anker, mit denen du direkt loslegen kannst.

So berechnest du die benötigte Anzahl an Solarmodulen

Die Basisfrage lautet: Wie viel Watt willst du erzeugen? Daraus lässt sich einfach berechnen, wie viele Module du brauchst.
Die Formel lautet: Ziel-Leistung (in W) ÷ Leistung pro Modul (in W) = Anzahl der Module
Beispiel: Wenn du 1000W erzeugen willst und ein Modul mit 400W nutzt: 1000 ÷ 400 = 2,5 → du brauchst also 3 Module.
Aber Achtung: Das ist nur der erste Schritt. Du musst auch deinen Stromverbrauch, den Standort, und deinen verfügbaren Platz berücksichtigen.

Wie viel Leistung liefert ein Solarmodul?

Nicht jedes Modul leistet gleich viel. Je moderner und effizienter das Modul ist, desto weniger Fläche brauchst du für die gleiche Energieausbeute. Das ist besonders wichtig, wenn du wenig Platz hast – z. B. auf einem Balkon oder Flachdach.
Typische Solarmodule Leistung heute:
  • Standard-Module: 350–400W
  • Premium-Module: 430–500W
  • IBC-Module (hocheffizient): bis zu 550W

Ein Beispiel

Nehmen wir das Anker SOLIX RS50S Solarmodul mit 500W. Damit brauchst du für:
  • 1kW = 2 Module
  • 5kW = 10 Module
  • 10kW = 20 Module
Nutzt du stattdessen ein 370W-Modul, brauchst du für 10kW rund 27 Module – das ist ein enormer Unterschied im Platzbedarf!

Praxisbeispiele: Wie viele Module für 1kW, 5kW, 10kW?

Hier ist eine praktische Übersicht, wie viele Solarmodule du für verschiedene Systemgrößen brauchst – je nach Modultyp:
Systemgröße
Modul: 370W
Modul: 455W (RS40P)
Modul: 500W (RS50S)
1kW
3
3
2
3kW
9
7
6
5kW
14
11
10
10kW
27
22
20
Wie viele Solarmodule brauche ich für 1kW? 2–3 Stück reichen aus, je nach Leistung.
Wie viele Solarmodule brauche ich für 10kW? Zwischen 20 und 27 Stück, abhängig vom Modultyp.

Empfohlene Solarmodule für Privathaushalte

Hier zwei Module, die sich besonders für private Solarpanels auf Balkon, Garage oder Dach eignen:

Anker SOLIX RS50S Solarpanel (500W)

Hire gibt es Anker SOLIX RS50S Solarpanel (500W, 1er-Pack):

  • Hohe Effizienz auf kleiner Fläche
  • Wetterfest, robust und leicht zu montieren
  • Ideal für Dächer und größere Balkone
  • Perfekt geeignet für 5–10kW Anlagen

Anker SOLIX RS40P Solarpanel (455W IBC, 2er-Pack)

Hire gibt es Anker SOLIX RS40P Solarpanel (455W):

  • Besonders effektiv auch bei Teilverschattung
  • 2 Module im Set – ideal für den Einstieg
  • Kompakt, aber leistungsstark
  • Optimal für Balkonkraftwerke

Checkliste: So findest du die passende Anzahl Module

Jetzt hast du die Grundlagen. Aber wie kommst du zur konkreten Planung für dein Zuhause? Hier hilft dir diese Checkliste:

Energiebedarf ermitteln

  • Stromrechnung prüfen: Wie viel kWh brauchst du pro Jahr?
  • Durchschnitt für 2-Personen-Haushalt: 2500–3000kWh
  • Willst du 100% decken oder nur teilweise?

Platz prüfen

  • Ein Modul braucht ca. 1,7–2m²
  • 10kW = ca. 35–45m² Fläche
  • Auf dem Balkon oft nur Platz für 1–2 Module → mit hoher Leistung planen

Ausrichtung und Neigung beachten

  • Süden = beste Ausrichtung
  • Idealwinkel: 30–35°
  • Auch Ost/West möglich, mit etwas weniger Ertrag

Modulleistung vergleichen

  • Je höher die Leistung pro Modul, desto weniger Module brauchst du
  • Premium-Module (≥ 450W) sparen Montageaufwand und Materialkosten

Budget festlegen

  • 1kW kostet ca. 700–1200€ (ohne Speicher)
  • Hochwertige Module wie RS50S zahlen sich langfristig aus

Fazit: Lohnt sich Solar für dich?

Wie viele Solarmodule brauche ich – das ist eine Frage, die du am besten mit einer konkreten Planung beantwortest. Mit einer klaren Vorstellung von deinem Energiebedarf, deinem verfügbaren Platz und den Modulleistungen kannst du ziemlich genau sagen, wie viele Module du brauchst.
Wie viele Solarmodule brauche ich für 1kW oder wieviel Solarmodule brauche ich für 10kW – mit effizienten Modulen wie dem RS40P oder RS50S kannst du mehr aus deinem Platz herausholen.
Die Technik ist einfacher als je zuvor, viele Systeme sind steckerfertig, wartungsarm und flexibel einsetzbar. Du sparst Stromkosten, schützt das Klima und wirst ein Stück unabhängiger vom Netz.

FAQ

Kann ich mit 2 Modulen starten?

Ja, absolut! Der Einstieg mit zwei Solarmodulen ist eine beliebte und sinnvolle Wahl – insbesondere bei begrenztem Platzangebot. Viele Nutzer beginnen mit 500W-Modulen, um erste Erfahrungen mit Solarstrom zu sammeln und gleichzeitig bereits einen spürbaren Anteil ihres Stromverbrauchs zu decken.

Wie funktioniert die Einspeisung ins Hausnetz?

Die Einspeisung erfolgt über einen sogenannten Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) der Solarmodule in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Der Strom wird dann direkt über eine Steckdose ins Hausnetz eingespeist. Geräte im Haushalt nutzen bevorzugt diesen selbst erzeugten Strom, wodurch du sofort Stromkosten sparen kannst. Falls ein Batteriespeicher integriert ist, kann überschüssiger Strom zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden – zum Beispiel abends oder an bewölkten Tagen.

Wie groß ist ein typisches Modul?

Ca. 1m x 1,7m. Je nach Rahmen leicht unterschiedlich. Wichtig für die Planung ist vor allem die verfügbare Fläche auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten, damit die Module sicher montiert und optimal zur Sonne ausgerichtet werden können.

 

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles