Leistung von Solarmodulen: wieviel Watt produziert ein Solarmodul am Tag?
Eine eigene Solaranlage zu besitzen, bedeutet nachhaltige Energie selbst zu erzeugen und unabhängiger vom Stromnetz zu werden. Aber eine Frage stellt sich dabei immer: wieviel Watt produziert ein Solarmodul am Tag?
Diese Frage ist entscheidend für die Planung deiner Anlage, denn nur so kannst du einschätzen, wie viel Strom du im Alltag tatsächlich zur Verfügung hast. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Leistung von Solarmodulen, ihre Einflüsse und welche Produkte besonders effizient arbeiten.
Grundlagen: Was ist ein Solarmodul?
Ein Solarmodul – auch Photovoltaikmodul genannt – wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Je nach Technologie, Qualität und Ausrichtung können Module mehr oder weniger Energie liefern.
Solarmodule bestehen aus vielen Solarzellen, die zusammen Strom erzeugen. Der Strom kann entweder direkt genutzt oder in einem Speicher gesichert werden.
Wieviel Watt produziert ein Modul am Tag?
Um die tatsächliche Leistung von Solarmodulen einschätzen zu können, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu zählen unter anderem Modulleistung, Wetter, Standort und Ausrichtung.
Durchschnittliche Leistung pro Modul
Die meisten Solarmodule auf dem Markt liegen im Bereich zwischen 300 und 430 Watt Peak (Wp). Dieser Wert beschreibt die Maximalleistung unter Standard-Testbedingungen.
Ein Modul mit 400 Wp kann unter idealen Bedingungen also kurzfristig 400 Watt Strom liefern – allerdings nicht konstant über den ganzen Tag.
Tagesproduktion bei idealen Bedingungen
Ein Modul mit 400 Wp erzeugt bei optimaler Sonneneinstrahlung (im Sommer, Süddeutschland, Südausrichtung) etwa 1,6 bis 2,2kWh Strom pro Tag.
Formel: Modulleistung (kWp) × Volllaststunden pro Tag = tägliche Stromproduktion (kWh)
Beispiel: 0,4kWp × 4,5 Stunden = 1,8kWh pro Tag
Hier wird auch klar: Es geht nicht um Stundenanzahl der Sonne, sondern um sogenannte Volllaststunden – also die Zeit, in der das Modul tatsächlich volle Leistung bringen könnte.
Einflussfaktoren: Standort, Neigung, Wetter, Verschattung
Die Solarpanel Leistung pro m2 variiert stark:
-
Standort: In Süddeutschland oder Spanien ist die Sonnenausbeute deutlich höher als im Norden Deutschlands oder Skandinavien.
-
Ausrichtung: Südausrichtung ist optimal. Ost-/Westlagen bringen etwas weniger, aber konstanteren Ertrag.
-
Neigungswinkel: 25–35 Grad gelten als ideal. Flachdächer benötigen spezielle Aufständerung.
-
Verschattung: Bäume, Schornsteine oder Nachbarhäuser können die Leistung massiv senken.
Selbst ein kleiner Schatten auf einem Modul kann durch die Reihenschaltung die Leistung des gesamten Strings mindern.
Beispielrechnung: Balkon mit zwei 410 Wp-Modulen
Zwei 410 Wp-Module = 820 Wp → bei 4 Volllaststunden/Tag:
0,82 kWp × 4 h = 3,28 kWh täglich
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent/kWh ergibt sich eine Einsparung von fast 1€ pro Tag – über 300€ im Jahr.
Was bedeutet das für den Haushalt?
Die wichtigste Frage ist: Was kann mit dieser Energie tatsächlich betrieben werden?
Stromverbrauch im Alltag decken
Beispielverbrauch pro Tag:
-
WLAN-Router: 0,1 kWh
-
Kühlschrank: 0,6 kWh
-
Laptop 3 Stunden: 0,3 kWh
-
Licht (LED): 0,2 kWh
-
Waschmaschine (1 Ladung): 1,0 kWh
Ein kleiner Solarstromertrag von 3–4kWh pro Tag reicht also, um die Grundversorgung in einem Single- oder 2-Personen-Haushalt teilweise zu decken – oder z. B. die gesamte IT- und Multimedia-Ausstattung energieautark zu betreiben.
Überschüsse clever speichern
Nicht verbrauchter Strom kann in einem Akku gespeichert und später verwendet werden – z. B. abends, wenn keine Sonne scheint. Hier lohnt sich der Einsatz von kleinen Solarspeichern besonders bei Balkonanlagen.
Produktbeispiel: Anker SOLIX RS50S und RS40P
Für alle, die mit leistungsstarken, robusten Solarmodulen arbeiten möchten, sind diese zwei Modelle besonders empfehlenswert:
Anker SOLIX RS50S Solarpanel
-
410Wp Leistung
-
Bifaziale Technik: auch Rückseite nutzt Lichtreflexion
-
Hoher Wirkungsgrad bei diffusem Licht
-
Ideal für Balkone, Gärten oder Garagendächer
-
Modulfläche: ca. 1,8 m² → <strong>Solarpanel Leistung pro m2</strong> = über 220W/m²
Anker SOLIX RS40P Solarpanel
-
325Wp Leistung
-
Kompakter und leichter als RS50S
-
Besonders geeignet für kleine Flächen oder mobile Anwendungen
-
Schnell und einfach zu montieren
-
Hohe Lebensdauer dank robuster Verarbeitung
Beide Modelle von
Anker SOLIX RS40P Solarpanel liefern stabile Leistung über Jahre hinweg und eignen sich hervorragend für private PV-Projekte – vom Balkon bis zum Gartenhaus.
Fazit
Solarmodule sind heute leistungsstark, langlebig und günstiger als je zuvor. Eine präzise Einschätzung der Leistung von Solarmodulen hilft dabei, dein System optimal zu planen – und Stromkosten deutlich zu reduzieren.
Die Antwort auf die Frage wieviel Watt produziert ein Solarmodul am Tag liegt zwischen 1–2kWh bei einem typischen 400Wp-Modul – abhängig von Standort und Bedingungen. Mit zwei bis vier solcher Module lassen sich bereits viele Geräte im Haushalt betreiben.
Mit den richtigen Produkten wie dem Anker SOLIX RS50S oder RS40P kannst du die Sonnenenergie effizient nutzen – ob für dauerhaft installierte Anlagen oder flexible Balkonlösungen.
FAQ
Wieviel Watt bringt ein Solarmodul pro Stunde?
Ein 400 Wp-Modul liefert bei idealer Sonne etwa 300–400 W pro Stunde – aber nur in den hellsten Mittagsstunden. Über den ganzen Tag gerechnet ergeben sich 1,6–2,2 kWh.
Wie viel Fläche braucht man für ein Modul?
Ein Modul mit 400 Wp ist ca. 1,8m² groß. Damit ergibt sich eine <strong>Solarpanel Leistung pro m2</strong> von etwa 220–230W/m².
Was kostet ein gutes Solarmodul?
Einzelmodule liegen je nach Leistung und Qualität zwischen 130 und 300€. Bifaziale Module wie das RS50S sind etwas teurer, aber auch effizienter.