
Geeigneten Montageort wählen
Geeigneten Montageort wählen
-
das Schrägdach mit Ziegeldeckung
-
das Flachdach (z. B. Garage, Carport, Anbau)
-
oder eine Balkonbrüstung

Montage auf Ziegeldach
Vorbereitung und Sicherheit
-
Sichere dich mit einem Dachschutzset (Helm, Seil, Sicherheitsgurt) ab.
-
Arbeite bei trockenem Wetter und möglichst nicht alleine.
-
Überprüfe die Dachstatik und den Zustand der Ziegel.
Materialien und Montagesysteme
-
Dachhaken für Schrägdächer
-
Aluminium-Schienen zur Modulbefestigung
-
Modulklemmen, Schrauben, Dichtmittel
-
Optional: Blitzschutzsystem
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Ziegel anheben und Dachhaken auf Dachsparren montieren.
-
Montageschienen anbringen, dabei auf parallele Ausrichtung achten.
-
Solarmodule auflegen und mit Modulklemmen sichern.
-
Kabel verlegen, Wechselrichter in der Nähe platzieren.
-
Kabel bis zum Einspeisepunkt führen (z. B. Keller, Technikraum).
Montagesysteme im Vergleich
-
Dachhaken: Werden unter den Dachziegeln direkt an den Sparren befestigt. Vorteil: Keine Bohrung durch die Ziegel.
-
Stockschrauben: Durchbohren Ziegel und werden mit Dichtungen direkt ins Holz verschraubt. Vorteil: Extrem stabil.
Schutz vor Wetter und Wind
-
Verwende Windleitbleche oder zusätzliche Verankerung bei exponierten Dächern
-
Prüfe regelmäßig Klemmen und Schienen auf festen Sitz
-
Kabel durch UV-beständige Schutzschläuche führen
-
Blitzschutzsystem optional integrieren – besonders bei hoher Anlagenspannung
Flachdach-Montage
Systeme zur Aufständerung
Typische Systeme:
-
Aufständerungen mit 10–30° Neigung
-
Ballastierung mit Gehwegplatten oder Kies
-
Aerodynamische Systeme mit Windleitblechen
Wichtig:
-
Kein Durchbohren nötig
-
Gummimatten zum Schutz der Dachabdichtung verwenden
-
Windlasten nach DIN berücksichtigen
Aufbau auf Flachdach Schritt für Schritt
-
Gestell aufstellen und ausrichten (Süd bevorzugt)
-
Ballastieren mit Betonplatten oder Gewichten
-
Module montieren und verkabeln
-
Wechselrichter befestigen und mit Stromnetz verbinden
-
Ertragswerte regelmäßig per App oder Display überprüfen
Anschluss-Anleitung
Komponenten richtig verbinden
-
Solarmodule ➜ Mikrowechselrichter
-
Wechselrichter ➜ Schuko- oder Wieland-Steckdose
-
Optionaler Speicher ➜ zwischen Wechselrichter und Hausnetz
Typische Fehler vermeiden
-
Kabel zu lang oder ungeschützt
-
Verbindungen ungeschützt im Regen
-
Nicht kompatible Steckdosen
-
Zu starke Module (Überlastung des Wechselrichters)
Empfohlene Produkte

Anker SOLIX Solarstromspeicher
-
Modular erweiterbar
-
Kompatibel mit Wechselrichtern führender Marken
-
Smarte Steuerung per App
-
Schnellladefähigkeit
-
Hohe Zyklenzahl
FAQ
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Funktioniert mein Balkonkraftwerk im Winter?
Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Was muss ich bei starkem Wind beachten?
-
Flachdachsysteme sollten immer ballastiert oder verschraubt sein
-
Keine losen Kabel oder Halterungen verwenden
-
Zusätzliche Windleitbleche oder Netze verbessern die Aerodynamik
-
System regelmäßig visuell prüfen (besonders nach Stürmen!)