
Solaranlage und Wetter: Funktioniert Solarstrom auch an bewölkten Tagen?
Viele Menschen fragen sich: Kann meine Solaranlage Wetter wie Regen, Nebel oder Schnee überhaupt standhalten – und produziert sie bei Bewölkung noch Strom? Die Antwort ist eindeutig: Ja! Auch wenn die Sonne hinter den Wolken verschwindet, liefern moderne Solarmodule weiterhin Energie – nur eben mit etwas geringerer Leistung.
Dank moderner Technologie, hocheffizienter Module und intelligenter Speicherlösungen ist Solarenergie heute zuverlässiger denn je. Selbst ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann auch an trüben Tagen einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten. In diesem Artikel erfährst du, wie Wetter und Solaranlagen zusammenhängen, was diffuse Strahlung bedeutet und wie du deine Anlage optimal nutzt – egal, ob Sonne oder Wolken.

Zusammenhang von Solaranlagen und Wetter
Der Ertrag deiner Solaranlage durch Wetter hängt direkt von den Umweltbedingungen ab. Sonne, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und sogar Wind beeinflussen, wie viel Strom du tatsächlich erzeugen kannst.
Doch das bedeutet nicht, dass Solarstrom nur bei strahlendem Himmel funktioniert – im Gegenteil: Photovoltaiksysteme sind darauf ausgelegt, auch unter wechselnden Bedingungen konstant Energie zu liefern.
Einfluss der Sonneneinstrahlung auf die Stromproduktion
Die Sonnenstrahlung ist die Hauptenergiequelle für jeden Solarstromerzeuger. Je mehr Sonnenlicht auf die Module trifft, desto mehr Strom wird produziert.
An klaren Sommertagen beträgt die Einstrahlung oft über 1000W/m², während sie an bewölkten Tagen auf 100–300W/m² fällt. Trotzdem arbeiten Solarmodule auch bei diffusem Licht zuverlässig weiter.
Tatsächlich liefern sie selbst bei dichter Bewölkung noch 10–25% ihrer Nennleistung – das reicht oft, um Haushaltsgeräte wie Router, Lampen oder Kühlschränke weiterzubetreiben.
Temperatur und Effizienz von Photovoltaikmodulen
Viele glauben, dass Solarmodule bei Sommerhitze mehr leisten – das stimmt nur bedingt. Denn hohe Temperaturen senken den Wirkungsgrad.
Die ideale Temperatur für Solarzellen liegt bei rund 25°C. Steigt sie darüber, sinkt der Wirkungsgrad um etwa 0,3–0,4% pro Grad. Das bedeutet: Ein kühler, klarer Frühlingstag kann effizienter sein als ein heißer Sommertag.
Wind hilft übrigens, die Module zu kühlen – was die Leistung stabil hält.
Funktioniert Solarstrom auch an bewölkten Tagen?
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Photovoltaikanlagen bei Wolken kaum Strom erzeugen. Moderne Systeme nutzen nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch diffuses Licht, das durch Wolken oder reflektierte Flächen entsteht.
Solarmodule nutzen auch diffuses Licht
Das Prinzip ist einfach: Selbst bei Wolken gelangen Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre – sie werden nur gestreut.
Hocheffiziente Module, insbesondere monokristalline, können dieses diffuse Licht besonders gut in Energie umwandeln. So liefert ein modernes System auch bei 100% Bewölkung oft noch 20–40% seiner maximalen Leistung.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Kombination aus dem Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro + 1820Wp IBC Solarmodul, das dank seiner bifazialen Technologie auch reflektiertes Licht nutzt.
Faktoren, die die Stromproduktion an bewölkten Tagen beeinflussen
- Art des Solarmoduls: Monokristalline Module performen bei Bewölkung besser als polykristalline.
- Neigungswinkel: Flache Module fangen mehr diffuses Licht ein.
- Luftfeuchtigkeit & Nebel: Hohe Feuchtigkeit streut das Licht, reduziert aber den direkten Ertrag.
- Jahreszeit: In Herbst und Winter ist der Sonnenstand tiefer, wodurch diffuse Strahlung zunimmt.
Trotz all dieser Einflüsse zeigt die Erfahrung: Selbst an grauen Tagen kannst du etwa 30% deines Sommerertrags erzielen.
Wie man die Stromproduktion an bewölkten Tagen optimiert
Um aus deiner Anlage das Maximum herauszuholen, brauchst du die richtige Technik, Planung und ein paar einfache Optimierungstricks.

Einsatz effizienter Solarmodule
Moderne Module wie IBC- oder bifaziale Zellen holen selbst aus schwachem Licht noch Energie heraus.
- Bifaziale Module nutzen Vorder- und Rückseite für Lichtabsorption.
- Antireflex-Beschichtungen minimieren Energieverluste.
- MPPT-Wechselrichter (Maximum Power Point Tracking) passen sich automatisch an die Lichtverhältnisse an.
So arbeitet dein Solarstromerzeuger auch bei wechselndem Wetter stabil und effizient.
Kombination mit intelligentem Energiespeicher
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher oder eine größere Speicherlösung speichert tagsüber erzeugte Energie, die du später abrufen kannst – etwa abends oder in der Nacht.
Der Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro bietet hier eine smarte Lösung:
- 2,7kWh Speicherkapazität
- Intelligente Ladezyklen
- Verbindung mit Smart Meter zur Verbrauchsoptimierung
So nutzt du selbst an trüben Tagen jede erzeugte Kilowattstunde effizient.
Optimierung des Montagewinkels und Standorts
Auch der Montageort hat großen Einfluss. Achte auf:
- Freie Flächen ohne Verschattung (Bäume, Mauern)
- Optimaler Winkel (30–35 Grad für Deutschland)
- Süd- oder Südwest-Ausrichtung für höchste Erträge
- Möglichst kurze Kabelwege zur Reduktion von Verlusten
Extra-Tipp: Bei Balkonmodulen lohnt sich ein Aufständerungssystem, um den Winkel anzupassen und so das meiste Licht einzufangen.
Produktempfehlung
Nach all den Tipps zur Effizienzsteigerung und Wetteroptimierung stellt sich natürlich die Frage, welches System diese Vorteile in der Praxis vereint. Unsere klare Empfehlung ist die Solarbank 3 E2700 Pro + 1820Wp IBC Solarmodul – eine Kombination, die Leistung, Speicher und intelligente Steuerung perfekt miteinander verbindet.
Solarbank 3 E2700 Pro + 1820Wp IBC Solarmodul + Smarter Zähler
Diese Kombination ist perfekt für alle, die das ganze Jahr über zuverlässigen Strom wollen – unabhängig vom Wetter.
- Hoher Wirkungsgrad: Das IBC-Modul erreicht auch bei diffusem Licht über 20% Effizienz.
- Große Kapazität: 2,7kWh Speicher – ideal für Tages- und Nachtbetrieb.
- Smarter Zähler: Überwacht Stromfluss, Produktion und Verbrauch in Echtzeit.
- Kompatibel mit Plug&Play-Systemen: Ideal auch als Balkonkraftwerk mit Speicher.
Mit diesem Setup bist du wetterfest ausgestattet – ganz gleich, ob Sonne, Wolken oder Schnee.
Langfristige Vorteile von Solarstrom an bewölkten Tagen
Eine englische Frage: Funktionieren Solarpanels auch an bewölkten Tagen? Ja! Auch bei bewölktem Himmel erzeugen Solarmodule Strom – meist zwischen 10% und 40% der Maximalleistung.
Bewölkte Tage sind kein Nachteil – sie verlängern sogar die Lebensdauer deiner Module, da geringere Temperaturen die thermische Belastung reduzieren.
Langfristig profitierst du von:
- Stabiler Stromversorgung: selbst im Winter zuverlässig
- Besserer Eigenverbrauchsquote: dank Speicherintegration
- Nachhaltiger Rendite: geringere Abhängigkeit von Strompreisen
- Langlebigkeit: moderne Module halten über 25 Jahre
Selbst wenn dein Solarstromerzeuger an trüben Tagen etwas weniger liefert, gleicht ein gut dimensioniertes System diesen Unterschied langfristig aus.
FAQ
Wie viel Strom produziert eine Solaranlage an einem Regentag?
Etwa ein Fünftel des üblichen Ertrags – abhängig von Modultyp und Standort.
Macht ein Speicher an solchen Tagen Sinn?
Unbedingt. Mit einem Speicher kannst du die Energie effizient über den Tag verteilen.
Was passiert bei Schnee auf den Modulen?
Eine leichte Schneeschicht reflektiert Licht und kann sogar zusätzlichen Ertrag bringen. Nur bei dicker Schneedecke sollte gereinigt werden.



