Power entfaltet.

Power entfaltet.
Lösung gegen steigende Stromkosten?
Klassische Heimspeicher sind teuer und amortisieren sich langsam. Balkonkraftwerke mit Speicher sind eine innovative,
schnell installierte Alternative, die sich zügig bezahlt macht, aber wegen der Leistungsgrenze nur
einen kleinen Teil der Stromkosten abdeckt.



Lösung gegen steigende Stromkosten?
Klassische Heimspeicher sind teuer und amortisieren sich langsam. Balkonkraftwerke mit Speicher sind eine innovative,
schnell installierte Alternative, die sich zügig bezahlt macht, aber wegen der Leistungsgrenze nur
einen kleinen Teil der Stromkosten abdeckt.



Die Einsparung eines Heimspeichersystems.
genutzt – für deutlich geringere Stromrechnungen.
reduziert um
Ersparnis
bei Idealbedingungen
Ersparnis
reduziert um
bei Idealbedingungen
Bei uns findest du stets die perfekte Lösung.
Bei uns findest du stets die perfekte Lösung.
Ein Solarbank Multisystem mit zwei Solarbank 3 Pro deckt bereits fast den gesamten täglichen Bedarf.
Die dargestellte Abdeckung nutzt ein Zwei-Achsen-Diagramm, um typische Doppelspitzen im Jahresverlauf zu zeigen. Tatsächliche Haushaltslasten können abweichen.
Energie, die mit dir wächst.
Kosten, die klein anfangen.
Solarbank-Einheiten flexibel kombinierbar
ohne Standortbeschränkungen und ohne hohe Einmalinvestitionen.
Du kannst Solarbank 2 Pro/Plus/AC, Solarbank 3 Pro und zukünftige Modelle beliebig mischen, damit deine bisherigen
Investitionen langfristig wirksam bleiben und nicht verloren gehen.
Die Solarbank 2 Pro und Plus sind ab dem 30. September verfügbar. Die Solarbank 2 AC sowie der Smart-Charging-Modus für EV-Ladegeräte mit dem Power Dock werden ab dem vierten Quartal 2025 kompatibel sein.

Teilweise Selbstmontage
kinderleicht und schnell gemacht
- Power Dock
mühelos installiertDie Montage und Registrierung des Power Docks übernimmt ein Profi. Du brauchst nur einen qualifizierten Handwerker, der das Power Dock schnell und unkompliziert installiert.
Aufwändige und teure Vor-Ort-Prüfungen wie bei klassischen Heimspeichern entfallen komplett. In nur rund 4 Stunden ist alles einsatzbereit.
Anker SOLIX bietet einen autorisierten Installationsservice an – dieser ist jedoch optional und nicht an den Produktkauf gebunden. Du kannst frei entscheiden, ob du unseren Partner-Elektriker nutzt oder einen beliebigen zertifizierten Installateur vor Ort für Registrierung und Einrichtung beauftragst.
DIY-Installation leicht gemacht
Stecke die PV direkt an die Solarbank und verbinde die Solarbank mit der integrierten Schuko-Steckdose des Power Docks. Die Erweiterung der Speicherkapazität? Ganz unkompliziert – einfach weitere Module stapeln und dazuschalten.
DIY-Installation leicht gemacht
Stecke die PV direkt an die Solarbank und verbinde die Solarbank mit der integrierten Schuko-Steckdose des Power Docks. Die Erweiterung der Speicherkapazität? Ganz unkompliziert – einfach weitere Module stapeln und dazuschalten.
Zwei Ladeports. Null Aufwand.
Mach dein Zuhause fit fürs E-Auto!
Jederzeit gratis ausbaubar.
Jederzeit gratis ausbaubar.
- Das Multisystem in Kombination mit dem Anker SOLIX V1 bietet eine vollintegrierte Lösung aus Solar, Speicher und Ladestation.
Mit cloudbasierter KI plant das smarte Laden die EV-Ladevorgänge intelligent nach Stromtarifen, Fahrprofilen und Solarprognosen – so nutzt du maximale erneuerbare und günstige Energie. Das senkt deine jährlichen Ladekosten um bis zu 83% im Vergleich zum konventionellen Netzladen – für eine smarte, kostengünstige und nachhaltige Mobilität zuhause.

15 Jahre langlebige Leistung
- 15 Jahre Lebensdauer und 10 Jahre GarantieDas Anker SOLIX Power Dock verwendet hochwertige elektronische Industriekomponenten. Die Solarbank setzt auf langlebige LiFePO4-Akkus mit bis zu 6000 Ladezyklen. So erreicht das gesamte System eine Lebensdauer von 15 Jahren – inklusive 10 Jahre Garantie.
- Schutz vor Staub und SpritzwasserPower Dock und Solarbank sind so konstruiert, dass sie Staub und Wasser aus jedem Winkel abweisen – für eine zuverlässige Leistung, ganz gleich unter welchen Bedingungen.
angeschlossenen Geräte automatisch. Die Leistung passt er innerhalb von weniger als 10 Sekunden
und mit einer Präzision von 10W an. So bleibt dein System immer optimal am Verbrauch ausgerichtet,
vermeidet unnötige Rückeinspeisung und maximiert die Effizienz – vollautomatisch für ein smartes
und sicheres Energiemanagement zu Hause.
Installation nach deiner Wahl
Was du vielleicht noch wissen möchtest
Kann ich das Anker SOLIX Power Dock selbst installieren?
Wenn das Power Dock eine professionelle Installation und Registrierung erfordert, warum nicht gleich eine herkömmliche PV- und Speicheranlage für Zuhause installieren? Wo liegt der Unterschied?
Muss ich nach der Erstinstallation des Power Dock erneut registrieren, wenn ich Solarmodule, Solarbanks oder Akkusets selbst erweitere?
Ist bei der Installation des Power Dock auch die Systemanmeldung enthalten?
Als Installationspartner von Anker SOLIX, welchen Leistungsumfang bietet SolarCan bei der Installation?
Kann das Power Dock an ein Drehstromsystem (Dreiphasensystem) angeschlossen werden?
Unterstützt das Anker SOLIX Power Dock den Anschluss von Ladestationen?
Kann ich das Anker SOLIX Solar-Multisystem als eigenständige Lösung ohne Netzanschluss betreiben?
- Haftungsausschluss:1. Die Angaben „4800W AC-Ausgang / 14400W PV-Eingang / 64,5kWh Speicherkapazität“ beziehen sich auf die maximalen Spezifikationen der größten Solarbank-Multisystem-Konfiguration: 1× Power Dock, 4× Solarbank 3 E2700 Pro und 20× Anker SOLIX BP1600 Erweiterungsakkus.
2. Balkonkraftwerk: 2000W PV + 800W AC + 5,4kWh Kapazität (Solarbank 3 Pro + Solarbank-Speicher + 4 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 2266kWh, jährliche Einsparung: 1494kWh, Autarkiequote: 39%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 691€. Systemkosten: 2300€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
3. Multisystem-Lösung: 6000W PV + 2400W AC + 10,8kWh Kapazität (2× Solarbank 3 Pro + 2× Solarbank-Speicher + 12 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 3982kWh, Autarkiequote: 80%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1715€. Systemkosten: 6399€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
4. Heimspeicher-Lösung: 6000W PV + 5000W AC + 10kWh Kapazität + 12 Solarmodule; jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 4154kWh, Autarkiequote: 83%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1763€. Systemkosten: 15000€. Amortisationszeitraum: 9 Jahre.
5. Alle Angaben basieren auf einem jährlichen Haushaltsverbrauch von 5000kWh, bei einem Strompreis von 0,40€/kWh.
6. Die jährliche PV-Erzeugung wurde berechnet mit: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#PVP
7. Die Selbstverbrauchsquoten stammen von der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ und wurden mit Laborwerten von Anker SOLIX berechnet.
8. Die Kostendaten für Solarbank- und Multisystem-Lösungen basieren auf den unverbindlichen SOLIX Verkaufspreisen; die Angaben zur Haushaltsspeicherlösung beruhen auf Markterhebungen.
9. Für jede Erweiterung ist eine neue Registrierung erforderlich. Nutzer können entweder einen zertifizierten Elektriker beauftragen oder den Partner-Installationsservice von Anker SOLIX in Anspruch nehmen.
10. Die Solarbank 2 Pro und Plus sind ab dem 30. September verfügbar. Die Solarbank 2 AC sowie der Smart-Charging-Modus für EV-Ladegeräte mit dem Power Dock werden ab dem vierten Quartal 2025 kompatibel sein.
11. Installationsdauer und -kosten für herkömmliche Heimspeichersysteme basieren auf branchenüblichen Durchschnittswerten für 5kW Leistung und 10kWh Kapazität.
12. Die Installationspauschale von 800€ basiert auf branchenüblichen Durchschnittskosten für die Installation von EV-Ladegeräten.
13. Der CEE-Stecker des Power Docks unterstützt Ladegeräte mit bis zu 22kW; für die Installation eines dreiphasigen 22kW-Ladegeräts ist eine Genehmigung durch die örtlichen Behörden erforderlich.
14. Ladegeräte von Drittanbietern können über die CEE-Steckdose des Power Docks als reguläre Haushaltsverbraucher betrieben werden, haben jedoch keinen Zugriff auf die Smart-Charging-Funktionen der Anker App.
15. Jedes Power Dock unterstützt jeweils nur ein EV-Ladegerät. In einphasigen Systemen ist nur ein Ladegerät mit maximal 7,4kW zulässig. In dreiphasigen Systemen kann das gleichzeitige Anschließen mehrerer Hochleistungsverbraucher die Hausinstallation überlasten; in diesem Fall übernimmt das Energiemanagementsystem (EMS) die Steuerung und Priorisierung des Ladevorgangs, um die Sicherheit zu gewährleisten.
16. Nach Anschluss eines Anker EV-Ladegeräts an das Power Dock wird der Smart-Charging-Modus voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2025 per Software-Update verfügbar sein – inklusive Funktionen wie solargestütztem Laden mit Priorität.
17. Die geschätzte jährliche Ersparnis von 83% basiert auf einer Simulation mit einem jährlichen Haushaltsstromverbrauch von 5000kWh, einer 7,2kWp PV-Anlage, einem Speicher mit 10,7kWh Kapazität und 2,4kW Leistung, einer jährlichen Fahrleistung von 16000km sowie einem Verbrauch von 16,7kWh/100km. Berechnung basierend auf dem Tool der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
18. In der Simulation wird angenommen, dass solare Erzeugung vorrangig genutzt wird und der Restladebedarf während der sieben günstigsten Strompreis-Stunden gedeckt wird. Die Ergebnisse wurden mit einem herkömmlichen 24-Stunden-Durchschnittsladeverhalten verglichen.
19. Die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision gelten speziell für den Anker SOLIX Smart Meter. Bei der Verwendung der Solarbank mit Geräten von Drittanbietern hängen die Gesamtlatenz und Genauigkeit von der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Messgeräts ab.
20. Anker SOLIX bietet flexible, professionelle und transparent kalkulierte Installationsservices an, die unabhängig vom Produktverkauf sind. Kundinnen und Kunden können den Installationsservice bei Bedarf optional hinzubuchen. Die Installation ist in zwei Bereiche unterteilt: AC- und DC-Installation, die jeweils separat berechnet werden.
Die AC-Installation wird mit 999€ berechnet (Zubehör und Material werden zusätzlich in Rechnung gestellt).
Die DC-Installation für 8 Solarmodule kostet ebenfalls 999€ (Zubehör und Material werden zusätzlich berechnet).
21. Einige Funktionen befinden sich in Entwicklung und werden schrittweise per Zubehör oder OTA-Updates freigeschaltet. Änderungen an Zeitplan, Kompatibilität und Leistungsdaten vorbehalten. Maßgeblich sind die jeweils aktuellen offiziellen Informationen.
22.Die Schätzungen basieren auf einer Konfiguration mit Power Dock, 4 Solarbank 3 Pro, 4 Erweiterungsakkus und 32 PV-Modulen (16kWp PV-Leistung, 4,8kW AC-Ausgang, 21,6kWh Speicher).Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 10000kWh zeigt die Analyse mit dem HTW-Rechner eine Eigenverbrauchsquote von 49% und eine AC-Abdeckung von 93% (basierend auf einem 10000kWh-Lastprofil von Anker). Dadurch ergibt sich eine nutzbare Jahresenergie von 8260kWh aus einer Gesamt-PV-Erzeugung von 18125kWh. Bei einem Strompreis von 0,40€/kWh und zusätzlichen 209€ jährlichem Ertrag durch den AI-Lademodus ergibt sich eine geschätzte jährliche Gesamtersparnis von 3513€.

Installationsanleitung
Mit unserer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung geht das ganz einfach.
Beauftrage einfach einen zertifizierten Elektriker – und genieße intelligente, skalierbare
Energie für dein Zuhause, ganz ohne Aufwand.
einem zertifizierten Elektriker ausgeführt werden?
Die PV- und Speichermodule inklusive DC-Verkabelung kannst du selbst installieren. Lediglich die AC-Verkabelung und die Systemanmeldung müssen von einem zertifizierten Elektriker übernommen werden – das macht den Prozess deutlich einfacher und spart Kosten.
Sobald das Power Dock sitzt, steckt die Solarbank nur noch in die Schuko-Buchse und schon ist der erste Schritt geschafft.
Power Dock & AC-Verkabelung
Detaillierte Anleitungen findest du in der herunterladbaren QSG-Installationsanleitung.
Fehlende Infos bekommst du sofort von uns.
Was du vielleicht noch wissen möchtest
Kann ich das Anker SOLIX Power Dock selbst installieren?
Kann ich nach der Erstinstallation selbst neue Solarbanks hinzufügen, oder benötige ich einen Installateur? Ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich?
Kann das Power Dock System von Einspeisevergütungen profitieren?
Kann das Power Dock an ein Drehstromsystem (Dreiphasensystem) angeschlossen werden?
Benötige ich für das Power Dock einen separaten Smart Meter?
Unterstützt das Anker SOLIX Power Dock den Anschluss von Ladestationen?
Wie wird das Solarbank-Multisystem angeschlossen?
Welcher Abstand zwischen Solarbank, Power Dock und Sicherungskasten wird empfohlen?
- ComputerbildTschüss Balkonkraftwerk, hallo Mini-PV!
"Auf den ersten Blick wirkt das Anker Solix Multisystem durchdacht. Die Installation ist einfach, zumindest teils auch selbst zu erledigen. Wer schon eine Anker Solarbank 3 Pro hat und jetzt schrittweise auf eine richtige Solaranlage umsteigen will, für den ist das Multisystem ideal – vor allem dann, wenn man etwa die Installation von Solarmodulen zumindest teilweise in Eigenregie erledigen kann."Mehr erfahren > - GameStar TechBalkonkraftwerk 2.0? Das Anker Solix Multisystem wächst mit euren Bedürfnissen - und unterstützt sogar EV-Charging
"Das Anker Solix Multisystem revolutioniert den Heimspeichermarkt durch seinen modularen Ansatz. Ihr könnt es flexibel erweitern, z.B. klein mit einem Balkonkraftwerk starten und nach Bedarf zu einer vollwertigen PV-Anlage mit bis zu 64 kWh Speicher zu wachsen. Die intelligente Integration von E-Auto-Ladegeräten und die KI-gestützte Steuerung zur Maximierung des Eigenverbrauchs machen es zu einer der flexibelsten und zukunftssichersten Energielösungen für Eigenheime."Mehr erfahren > - ComputerBasePower Dock macht aus dem Balkonkraftwerk eine PV-Anlage
"Die vier parallel betriebenen Solarbanks lassen sich mit je fünf Erweiterungsbatterien insgesamt auf eine Speichermenge von rund 64 kWh aufstocken. Auch das neue Multisystem steht somit im Zeichen verschwimmender Grenzen zwischen Balkonkraftwerk und vollwertiger PV-Anlage, wobei aus ersterem mit dieser neuen Betriebsart im Laufe der Zeit auch letzteres werden kann, indem man das System nach und nach erweitert. Das neue System soll sowohl Vorteile bei den Anschaffungskosten, der Flexibilität und beim Installationsaufwand vorweisen können."Mehr erfahren > - NotebookcheckNeues Multisystem vereint bis zu vier Solarbanks zu mächtiger PV-Anlage samt EV-Ladegerät
"Mit dem neuen Multisystem von Anker Solix verwandelt sich das Solarbank Balkonkraftwerk Schritt für Schritt zur großen PV-Anlage mit bis zu 4,8 kW Ausgangs- und 14,4 kW PV-Eingangsleistung sowie Möglichkeit zum Laden eines E-Autos."Mehr erfahren > - Home&SmartEnergiezentrale mit 64 kWh: Anker SOLIX Power Dock
"Die smarte Energiezentrale bündelt bis zu vier Speicher, verteilt den Solarstrom automatisch per KI und steigert so den Eigenverbrauch. Ein System, das Solarkraftwerke in den eigenen vier Wänden auf ein neues Level hebt. (...) Mit seiner Hilfe können bis zu 64 kW Speicherkapazität nach und nach aufgerüstet werden - es bietet also eine Top-Alternative gegenüber fest installierten und teuren Solarspeichern, indem es eine Plug&Play Installation von bis zu vier Solarbänken ermöglicht."Mehr erfahren > - SMARTZONE"Zusammenfassend hat uns Ankers Umsetzung des Multisystems begeistert. Wir konnten im Test bis auf die hohe Anfangsinvestition für PV-Module, Speichertechnik und Installationsservice keine Negativpunkte entdecken. (...)
Anker ermöglicht mit dem Anker Solix Multisystem erstmals den Schritt von einem Balkonkraftwerk zu einer vollwertigen PV-Anlage. Dank des Anker Power Docks erweitert ihr ein bestehendes Balkonkraftwerk mit bis zu vier Anker Solarbank 3 zu einem leistungsfähigen System, das ganze Haushalte energieautark versorgen und mittels Anker EV-Charger sogar Elektroautos intelligent aufladen kann. Die Kooperation mit dem Partner Solar Can ermöglicht es auch technischen Laien, die Installation und Anmeldung in qualifizierte Hände zu geben."Mehr erfahren > - GIGADas Anker SOLIX Solarbank Multisystem kombiniert leistungsstarke Solartechnik mit flexiblem Speicher, smarter Steuerung und E-Auto-Ladefunktion in einem modularen System. Bei niedrigen Investitionskosten könnt ihr bis zu 80 Prozent eurer Stromkosten einsparen. So amortisiert sich das System bereits in vier Jahren und wächst mit euren Bedürfnissen...Die Anker-Lösung wächst mit, hält sämtliche Kosten transparent und ist dabei immer technologisch auf dem neuesten Stand. (Anzeige)Mehr erfahren >
- CHIPWegen der hohen Strompreise rückt die eigene Energieversorgung in Deutschland zunehmend in den Fokus: Mit modularen Speicherlösungen wie dem Anker SOLIX Solarbank Multisystem lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten einsparen... Genau hier setzt das modulare Anker SOLIX Solarbank Multisystem an: mit skalierbarer Technik, günstiger Installation und kurzer Amortisationszeit. (Anzeige)Mehr erfahren >