1. Die Angaben „4800W AC-Ausgang / 14400W PV-Eingang / 64,5kWh Speicherkapazität“ beziehen sich auf die maximalen Spezifikationen der größten Solarbank-Multisystem-Konfiguration: 1× Power Dock, 4× Solarbank 3 E2700 Pro und 20× Anker SOLIX BP1600 Erweiterungsakkus.
2. Balkonkraftwerk: 2000W PV + 800W AC + 5,4kWh Kapazität (Solarbank 3 Pro + Solarbank-Speicher + 4 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 2266kWh, jährliche Einsparung: 1494kWh, Autarkiequote: 39%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 691€. Systemkosten: 2300€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
3. Multisystem-Lösung: 6000W PV + 2400W AC + 10,8kWh Kapazität (2× Solarbank 3 Pro + 2× Solarbank-Speicher + 12 Solarmodule); jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 3982kWh, Autarkiequote: 80%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1715€. Systemkosten: 6399€. Amortisationszeitraum: 4 Jahre.
4. Heimspeicher-Lösung: 6000W PV + 5000W AC + 10kWh Kapazität + 12 Solarmodule; jährliche PV-Erzeugung: 6797kWh, jährliche Einsparung: 4154kWh, Autarkiequote: 83%. Jährliche Einsparung auf der Stromrechnung: 1763€. Systemkosten: 15000€. Amortisationszeitraum: 9 Jahre.
5. Alle Angaben basieren auf einem jährlichen Haushaltsverbrauch von 5000kWh, bei einem Strompreis von 0,40€/kWh.
6. Die jährliche PV-Erzeugung wurde berechnet mit:
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#PVP7. Die Selbstverbrauchsquoten stammen von der HTW Berlin:
https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ und wurden mit Laborwerten von Anker SOLIX berechnet.
8. Die Kostendaten für Solarbank- und Multisystem-Lösungen basieren auf den unverbindlichen SOLIX Verkaufspreisen; die Angaben zur Haushaltsspeicherlösung beruhen auf Markterhebungen.
9. Für jede Erweiterung ist eine neue Registrierung erforderlich. Nutzer können entweder einen zertifizierten Elektriker beauftragen oder den Partner-Installationsservice von Anker SOLIX in Anspruch nehmen, der mit 300€ pro Erweiterung berechnet wird.
10. Die Solarbank 2 Pro und Plus sind ab dem 30. September verfügbar. Die Solarbank 2 AC sowie der Smart-Charging-Modus für EV-Ladegeräte mit dem Power Dock werden ab dem vierten Quartal 2025 kompatibel sein.
11. Installationsdauer und -kosten für herkömmliche Heimspeichersysteme basieren auf branchenüblichen Durchschnittswerten für 5kW Leistung und 10kWh Kapazität.
12. Die Installationspauschale von 800€ basiert auf branchenüblichen Durchschnittskosten für die Installation von EV-Ladegeräten.
13. Der CEE-Stecker des Power Docks unterstützt Ladegeräte mit bis zu 22kW; für die Installation eines dreiphasigen 22kW-Ladegeräts ist eine Genehmigung durch die örtlichen Behörden erforderlich.
14. Ladegeräte von Drittanbietern können über die CEE-Steckdose des Power Docks als reguläre Haushaltsverbraucher betrieben werden, haben jedoch keinen Zugriff auf die Smart-Charging-Funktionen der Anker App.